Zylinderziehen vs. Zylinderfräsen – Technikvergleich
Zylinderziehen – die klassische Methode
Vorteile:
✅ Schnell erlernbar, auch für weniger geübte Anwender
✅ Geringere Geräusch- und Schmutzentwicklung als beim Fräsen
✅ Akkuschrauber meist schon vorhanden – kein Spezialgerät notwendig
✅ Nach dem Kernziehen ist die Kupplung gut erreichbar – besonders hilfreich bei Zylindern ohne Not- und Gefahrenfunktion, wenn innen ein Schlüssel steckt
✅ Finanziell günstiger in der Anschaffung
✅ Ideal für einfache Türsysteme ohne Schutzmechanismen
Nachteile:
❌ Bei vorhandenen Kernziehschutzbeschlägen muss dieser erst entfernt werden (z. B. mit einem Winkelschleifer)
❌ Zugschrauben können im Eifer des Einsatzes abreißen – unabhängig vom Hersteller
❌ Schraube muss möglichst gerade in den Zylinderkern eingedreht werden
❌ Bei Mehrfachverriegelungen kann durch die mechanische Belastung der Schlosskasten beschädigt werden
Zylinderfräsen – präzise und schlosskastenschonend
Vorteile:
✅ Schonender für den Schlosskasten – keine Gefahr von mechanischer Überlastung
✅ Bei Türen mit Kernziehschutz kann direkt durch die Öffnung gefräst werden – keine Demontage nötig
✅ Keine Seitenkräfte auf das Türblatt
✅ Die Methode funktioniert auch, wenn das Ziehen zuvor gescheitert ist (z. B. abgerissene Schraube)
✅ Besonders geeignet bei Türen mit Mehrfachverriegelung, hochwertigen Beschlägen oder engen Einbausituationen
Nachteile:
❌ Es wird ein Geradeschleifer benötigt – zusätzliche Investition
❌ Höherer Aufwand bei der PSA: Schutzbrille, Gehörschutz, eventuell Staubmaske
❌ Größerer Spanflug – zusätzliche Reinigung oder Schutzmaßnahmen notwendig
❌ Für manche Anwender technisch anspruchsvoller als Ziehen
Praxistipp aus dem Feuerwehralltag
Erfahrungsgemäß lohnt es sich, beide Werkzeuge im Fahrzeug mitzuführen.
Denn:
✅ Jeder Feuerwehrmann hat eine andere bevorzugte Technik
✅ Die Türsituation ist oft erst vor Ort wirklich einschätzbar
✅ Ziehen ist schnell – Fräsen ist sicher
➡️ Es geht nicht um „richtig oder falsch“, sondern um Flexibilität und Einsatzklarheit
Ob man beides anschafft, ist letztlich eine Budgetfrage – aber in der Praxis hat sich die Kombination als die beste Lösung erwiesen.